Peritore

Peritore
Peritore
Parfois francisé en Péritore, c'est un nom italien originaire du sud de la Sicile. Difficile d'avoir une certitude. Une explication par l'italien permet de supposer un dérivé du verbe "peritarsi" (= hésiter, avoir peur), mais la solution est peut-être tout autre. On peut aussi envisager un rapport avec l'adjectif "perito" (= habile, expert).

Noms de famille. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Holocaust-Forschung — Die Holocaustforschung unternimmt die historische Erforschung des Holocausts an etwa sechs Millionen Juden Europas (Shoa), weiteren ermordeten (Porajmos, Aktion T4) und zur Ermordung vorgesehenen Opfergruppen (u.a. Slawen, siehe Generalplan Ost)… …   Deutsch Wikipedia

  • Holocaustforschung — Die Holocaustforschung erforscht den Holocaust an etwa sechs Millionen Juden Europas (Shoa) und sein Verhältnis zu weiteren Massenmorden in der Zeit des Nationalsozialismus: darunter dem Porajmos an hunderttausenden Roma, der Aktion T4 an über… …   Deutsch Wikipedia

  • The Motels — Infobox musical artist Name = The Motels Img capt = Img size = Landscape = Background = group or band Years active = 1971 1977 1978 1987 1996 Present Genre = New Wave, Pop rock, Alternative rock Origin = Berkeley, California Associated acts =… …   Wikipedia

  • Uetake — Yōjirō Uetake (jap. 上武 洋次郎, Uetake Yōjirō; * 12. Januar 1943 in Tatebayashi, Präfektur Gunma) ist ein ehemaliger japanischer Ringer und Olympiasieger 1964 und 1968 im freien Stil im Bantamgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale… …   Deutsch Wikipedia

  • Uetake Yojiro — Yōjirō Uetake (jap. 上武 洋次郎, Uetake Yōjirō; * 12. Januar 1943 in Tatebayashi, Präfektur Gunma) ist ein ehemaliger japanischer Ringer und Olympiasieger 1964 und 1968 im freien Stil im Bantamgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale… …   Deutsch Wikipedia

  • Uetake Yōjirō — Yōjirō Uetake (jap. 上武 洋次郎, Uetake Yōjirō; * 12. Januar 1943 in Tatebayashi, Präfektur Gunma) ist ein ehemaliger japanischer Ringer und Olympiasieger 1964 und 1968 im freien Stil im Bantamgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale… …   Deutsch Wikipedia

  • Yojiro Uetake — Yōjirō Uetake (jap. 上武 洋次郎, Uetake Yōjirō; * 12. Januar 1943 in Tatebayashi, Präfektur Gunma) ist ein ehemaliger japanischer Ringer und Olympiasieger 1964 und 1968 im freien Stil im Bantamgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale… …   Deutsch Wikipedia

  • Yōjirō Uetake — (jap. 上武 洋次郎, Uetake Yōjirō; * 12. Januar 1943 in Tatebayashi, Präfektur Gunma) ist ein ehemaliger japanischer Ringer. Er war Olympiasieger 1964 und 1968 im freien Stil im Bantamgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 International …   Deutsch Wikipedia

  • Should I Do It — Infobox Album | Name = Should I Do It Type = Album Artist = Tanya Tucker Released = 1981 Recorded = Genre = Country Length = Label = MCA Records Producer = Gary Klein Reviews = Last album = Dreamlovers (1980) This album = Should I Do It (1981)… …   Wikipedia

  • Live (Tanya Tucker album) — Infobox Album | Name = Live Type = Live album Artist = Tanya Tucker Released = 1982 Recorded = Genre = Country Length = Label = MCA Records Producer = Snuff Garrett Reviews = Last album = Should I Do It (1981) This album = Live (1982) Next album …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”